Herzlich Willkommen
Im Ort finden Sie ruhige, familienfreundliche Quartiere und viel Handwerk und Gewerbe, wie zum Beispiel: Bäcker, Metzger, SB-Markt, Lotto-Annahmestelle, Blumengeschäft, Haushaltswaren- und Geschenkartikel, Computer- und Elektrogeschäfte, Autowerkstätten, Fahrradverleih, "Haus des Gastes", gepflegte Gaststätten, Volksbank, Antiquariat, prakt. Ärzte, Zahnarzt, Physiotherapie, Ambulante Krankenpflege, etliche Handwerksbetriebe, eine Grundschule und eine Kindertagesstätte.
Oldenswort (ca. 1300 Einw.) liegt etwa 7 km nördlich von Tönning und 17 km südlich von Husum an der Eider. Östlich verlaufen die Bundesstraße 5 und die Bahnlinie von Bad St. Peter-Ording nach Husum. Der Ort liegt in einem sehr flachen, landwirtschaftlich geprägten Marschgebiet. Schon aus der Ferne ist die typische Silhouette mit dem Kirchturm zu erkennen. Zum Schutz vor der Nordsee findet man in und um Oldenswort Deiche und Warften. Der Name Oldenswort leitet sich möglicherweise vom Namen Olde Warft (auf Hochdeutsch: alte Warft) ab. Es existieren heute noch einige Haubarge, große, fast quadratisch angelegte Bauernhäuser mit einem sehr hohen Reetdach, die typisch für die Halbinsel Eiderstedt sind.
Neuigkeiten
Neuanschaffung Flutlichtanlage ( 4 Flutlichtmasten inkl. LED Beleuchtung )
Bei schlechten Licht- und Wetterverhältnissen braucht es eine optimale Ausleuchtung der Sportstätte, um mit Spaß und vor allem sicher Sport treiben zu können. Insbesondere in den dunklen Monaten spielt das Thema Licht eine große Rolle für die Vereine. Um dieses zu gewährleisten wird dringend eine neue Flutlichtanlage benötigt, um so auch in Zukunft den Sportlern/Sportlerinnen gute Trainings- und Spielverhältnisse bieten zu können.
Zudem ist der ökologische Aspekt enorm, von einem bis zu 80 % geringerem Stromverbrauch ist auszugehen, was auch eine entsprechende Einsparung von Stromkosten mit sich bringt. Die Umstellung auf LED bringt zudem eine erhebliche Reduzierung der CO2 Emissionen um mind. 50% mit sich, was im Rahmen des Klimaschutzes nicht außer acht gelassen werden sollte. Damit einher geht die Verringerung der Lichtemissionen, die ja für den Biorhythmus von Mensch und Tier schädlich sein können. Mit LED werden ganz gezielt fest begrenzte Flächen ausleuchten, ohne dass ungewünschte Lichtglocken entstehen.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der nationalen Klimaschutz Initiative konnten wir das Projekt im Jahr 2022 umsetzen. | ![]() |
Auf den Fotos sehen sie den vorher/nachher Vergleich.